Zöliakie-Antikörper: Werte in der Diagnostik verstehen

Zöliakie-Antikörper:
Werte in der Diagnostik verstehen

Wichtig!

Bitte beachte, dass ich dir nur medizinische Fakten erläutern möchte, aber keine Diagnose stelle. Dies kann nur dein Arzt vor Ort!

Kurz zusammengefasst

  • Bei der Zöliakie-Diagnostik kann man verschiedene Antikörpertests durchführen. Die Bestimmung der Gewebstransglutaminase-IgA-Antikörper (kurz TTG-IgA-Ak) zählt dabei zu den wichtigsten Untersuchungen. Im Allgemeinen ist dieser eine Test als Blutuntersuchung ausreichend.

  • Die Bestimmung der deamidierten Gliadinpeptid (DGP-Gliadin-)-Antikörper spielt nur unter bestimmten Umständen eine Rolle.

  • Erhöhte Werte sollten weiter abgeklärt werden. Um die Erhöhung der Messwerte richtig beurteilen zu können, muss man den Normbereich kennen (Angabe vom Labor auf dem Befund).

  • Bei den TTG-Antikörpern ist es wichtig, dass Verlaufsuntersuchungen möglichst immer vom selben Labor untersucht werden, da nur so die Werte miteinander vergleichbar sind.

Dr. Stephanie Baas

Dr. Stephanie Baas

Ärztin und Zöliakie-Expertin

Ich habe fast 20 Jahre lang die medizinische Beratung bei der DZG durchgeführt und konnte in dieser Zeit viel praktische Erfahrung sammeln.