Yoga Flow zum Mitmachen
Sanftes Yoga für deinen Bauch - Flow zur Harmonisierung deiner Körpermitte
Löse Spannungen und finde zurück ins Gleichgewicht. Mit gezielten Übungen bringst du Ruhe in deinen Bauch.
Yoga ist eine wertvolle Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden. Das ist sogar wissenschaftlich erwiesen. Deshalb wird Yoga auch in den medizinischen Behandlungsrichtlinien zum Reizdarmsyndrom empfohlen.
Diese positiven Effekte kann Yoga haben:
-
Stressabbau: Sanfte Yogaübungen aktivieren den Parasympathikus – unseren „Ruhenerv“ – und bringen Körper und Geist in einen entspannten Zustand.
-
Massage für die Verdauung: Bestimmte Drehhaltungen oder Bauchübungen können den Darm sanft stimulieren und die Verdauung anregen.
-
Bewusste Atmung: Tiefe Bauchatmung beruhigt das Nervensystem und kann Blähbauch & Krämpfe lindern.
-
Körperwahrnehmung: Yoga hilft dir, Signale deines Körpers besser zu spüren – und achtsamer mit dir selbst umzugehen.
Stärke mit diesem Flow dein inneres Gleichgewicht und verbinde dich bewusst mit deinem Bauch.
Herzlichen Dank an Svenja vom Yogavillage in Kehl.
Yoga-Flow - Abfolge der Übungen
-
Krokodil
Sanftes Verweilen in der liegenden Drehung, dabei 6 tiefe Atemzüge genießen. -
Knie zur Brust
Abwechselnd jedes Knie zur Brust ziehen und pro Seite 4 tiefe Atemzüge nehmen. -
Einbeinige Vorwärtsbeuge im Sitzen
In die einbeinige Vorwärtsbeuge kommen und dort 10 bewusste, tiefe Atemzüge verweilen. -
Dynamische Sequenz
Vom herunterschauenden Hund in die Planke, dann in die Kobra und zurück – diesen Ablauf 5-mal wiederholen. -
Stellung des Kindes
Für einige Momente in der Stellung des Kindes entspannen. -
Krieger-Sequenz
Aus dem herunterschauenden Hund in die Haltung des Krieger 1 kommen, weiter in den Krieger 2, dann in die Planke und zur Kobra fließen. -
Seitenwechsel
Die Krieger-Sequenz auf der anderen Seite wiederholen. -
Berg
In den Berg (Tadasana) kommen und die Aufrichtung spüren. -
Stehende Vorwärtsbeuge
Den Oberkörper aus dem Stand nach vorne sinken lassen und loslassen. -
Stellung des Kindes
Noch einmal zur Ruhe kommen in der Stellung des Kindes. -
Schulterbrücke (dynamisch)
Die Schulterbrücke 5-mal dynamisch ausführen, im Rhythmus des Atems. -
Schulterbrücke (statisch)
In der Schulterbrücke verweilen und die Dehnung genießen. -
Shavasana
Abschließend in Shavasana entspannen und nachspüren.