Arzt zeigt auf Knochen
So schützt du dich vor Osteoporose

Starke Knochen trotz Zöliakie

Wie ist der Knochen aufgebaut?

Was kannst du noch zusätzlich machen, um deine Knochen gesund zu halten?

Kurz zusammengefasst

  • Eine Minderung der Knochendichte ist eine häufige Auswirkung der Autoimmunerkrankung Zöliakie. Man sollte in jedem Lebensalter daran denken, dass die Entzündungsaktivität den Knochenstoffwechsel negativ beeinflusst haben könnte.

  • Je nach Alter ist eine entsprechende Diagnostik sinnvoll, um therapeutisch entgegenwirken zu können. Dabei ist die wichtigste Maßnahme die dauerhafte und konsequente Umsetzung der glutenfreien Ernährung.

  • Ergänzungen mit Calcium und Vitamin D können notwendig und sinnvoll sein, um die Knochensubstanz wieder aufzubauen. Sportliche Betätigung und eine gesunde Lebensführung tragen wichtige Teile dazu
    bei.

  • Um die negativen Effekte möglichst gering zu halten, ist ein Screening von Risikogruppen oder gar der Bevölkerung hilfreich.

  • Bei einer Osteoporose, deren Ursache unklar ist, sollte immer auch an eine Zöliakie als zugrunde liegende Erkrankung gedacht und getestet werden.

Dr. Stephanie Baas

Dr. Stephanie Baas

Ärztin und Zöliakie-Expertin

Ich habe fast 20 Jahre lang die medizinische Beratung bei der DZG durchgeführt und konnte in dieser Zeit viel praktische Erfahrung sammeln.